Jördis Triebel

Die Verfilmung des gleichnamigen Millionenbestsellers über eine außergewöhnliche Frau, die im Mittelalter gegen gewaltige Widerstände kämpfte.

Regisseur Sven Taddicken hat den liebevoll-skurrilen Erfolgsroman von Claudia Schreiber mit großer visueller Kraft in Szene gesetzt.

This is Love

— This is Love

Seit ihr Mann vor sechzehn Jahren spurlos aus ihrem Leben verschwunden ist, hat Maggie den Glauben an die Liebe verloren. Die Jahre der Ungewissheit haben Sie einsam gemacht. Als die Kommissarin eines Tages den verschlossenen Chris verhört, dreht sich ihr Leben um. Chris erzählt ihr, wie er die neunjährige Jenjira aus einem Bordell in Saigon befreit und nach Deutschland gebracht hat. Jetzt ist Jenjira verschwunden und Chris weiß mehr darüber, als er verrät. In den Verhören entsteht eine Beziehung zwischen Maggie und Chris. Bei beiden werden schmerzhafte Erinnerungen an die Oberfläche gespült.

Meine Schwestern

— Meine Schwestern

Linda (Jördis Triebebpist von Geburt an schwer krank und will vor einer komplizierten Herz-Operation noch einmal ein paar schöne Tage mit ihren Schwestern verbringen.

Blochin und sein Schwager Dominik werden verhaftet. Die beiden Polizisten stehen unter Verdacht, Pheline, die Geliebte von Kyrill, erschossen zu haben. Vor zwei Jahren hat Kyrill Blochins Tochter Grille kaltblütig erschossen. Jetzt ist seine Geliebte tot. Im Verhör setzt sich ein Puzzle zusammen, das bis in Blochins Kindheit zurückreicht. Er will Rache für den brutalen Mord an seiner Tochter Grille. Nach zwei Jahren findet er endlich eine Möglichkeit, den Mörder Kyrill nach Berlin zu locken.

Dead Man Working

— Dead Man Working

Der hochrangige Investmentbanker Jochen Walther ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere bei der Bank der Deutschen. Zusammen mit seinem persönlichen Assistenten Tom Slezak hat er gerade den Deal seines Lebens eingefädelt, als er in der Nacht der Siegesfeier für alle überraschend vom Dach der Bankzentrale in Frankfurt springt. War es Selbstmord oder sogar Mord? Die Börse reagiert nervös, der Aktienkurs beginnt zu fallen. Während der Vorstand alle Schuld von sich weist, erhebt tags darauf seine Witwe in einem Fernsehinterview schwere Vorwürfe: Die Bank soll ihren Mann in den Tod getrieben haben. Wer ist hier krank? Das Individuum oder die Organisation? Und wie zerrüttet war die Ehe wirklich? Ein erbitterter Kampf zwischen der Bank und der Witwe entbrennt. Und mitten drin: Assistent Tom auf der Suche nach der Wahrheit - und einem neuen Mentor.

An einer Haltestelle im tiefsten Brandenburg, dort, wo man das Ende der Milchstraße quasi schon erahnen kann, treffen sich die verlebten End-Vierziger Hannes (Ronald Zehrfeld) und sein Freund Ralf (Felix Kramer), genannt Ralle, um über Gott und die Welt zu reden. Ihre einzigen Verbindungen in eine Welt jenseits der Haltestelle sind die Busfahrerin Kathrin (Jördis Triebel) und der außergewöhnlich dämliche wie hässliche Hund Maik. (Text: JN)

Der Zweiteiler spielt im Jahr 1988 und beginnt mit dem Tod einer westdeutschen Touristin in der DDR. Karl Albers Hauptwachtmeister der Volkspolizei, hat seine Zweifel daran, dass die Frau durch einen Unfall zu Tode kam. Doch sein Vorgesetzter, Hauptmann Wieditz und der SED-Kreisleiter Pölz wollen den Fall schnell zu den Akten legen. Eigenmächtig kreuzt Karl im Protokoll "ungeklärte Todesursache" an.

Babylon Berlin

— Babylon Berlin

Rauschhafter Exzess und extreme Armut, Emanzipation und Extremismus stehen sich im Berlin der 20er-Jahre gegenüber. Für Kunst und Kultur sind es „Goldene Jahre“, gleichzeitig blüht das Verbrechen. Die deutsche Hauptstadt ist eine Weltmetropole voller Verlockungen und Abgründe. Noch ahnt kaum jemand, in welche Katatstrophe der aufkommende Nationalsozialismus führen wird.

Blochin – Die Lebenden und die Toten

— Blochin – Die Lebenden und die Toten

Blochin wurde einst für tot gehalten. Als 14-Jähriger ist er angeschossen worden und im Leichenschauhaus wieder aufgewacht. Mittlerweile arbeitet Blochin, der Mann ohne Vornamen, bei der Mordkommission 7 in Berlin und versucht noch immer, die Puzzleteile seiner Herkunft zusammenzusetzen. Dabei steht ihm sein Partner und Schwager Dominik zur Seite. Blochin ist mit Dominiks Schwester Inka verheiratet, die an Multipler Sklerose erkrankt ist. Während die zwei Ermittler, die gegensätzlicher nicht sein könnten, versuchen, sich mit ihrer beruflichen Zwangsgemeinschaft zu arrangieren, führt sie ein Mordfall in die Tiefen des Berliner Drogensumpfs – für Blochin kein unbekanntes Terrain, da er vor seiner Polizeikarriere auf der anderen Seite des Gesetztes aktiv war...

KDD - Kriminaldauerdienst

— KDD - Kriminaldauerdienst

Der berufliche und private Alltag der Beamten des KDD steht in der Krimiserie im Mittelpunkt. Sie sind die ersten am Tatort. Das schweißt Dienstgruppenleiter Helmut Enders und seine Kollegen zusammen. Das Programm ist auch ein historisches Zeitdokument, das gesellschaftliche Themen aus damaliger Sicht spiegelt.

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat