Denis Moschitto

Abenteuerlicher Jugend-Familienfilm über eine sture junge Berlinerin, die es krankheitshalber nach Südtirol verschlägt.

Der Film erzählt mit viel Humor und Einfühlungsvermögen die Geschichte von Hüseyin Yilmaz und seiner Familie, die Mitte der 60er Jahre ihre Heimat Türkei verlassen, um als Gastarbeiter das deutsche Wirtschaftswunder zu unterstützen.

In diesem Thriller-Drama verliebt sich der Schriftsteller Brand in Angela, die Pflegerin seiner todkranken Frau und gerät dadurch in eine Spirale aus Leidenschaft und Eifersucht.

Schonungslos und authentisch erzählt der Film die Geschichte eines Lebens, das auf der Überholspur beginnt und im Abgrund endet.

Die ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen einem durchgeknallten Bruce Lee-Fan und einer selbstbewussten Schauspielschülerin in spe.

Die 13-jährige Amelie ist in Berlin aufgewachsen und neigt zur Sturheit und Aufmüpfigkeit. Sie ist wenig begeistert, als sie nach einem schweren Asthmaanfall von ihren Eltern aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen und in eine auf Fälle wie ihren spezialisierte Klinik in Südtirol verfrachtet wird. Amelie hat keine Lust, Vorschriften zu befolgen. Statt sich also dort helfen zu lassen, nimmt sie Reißaus. Doch sie tritt nicht etwa den langen Heimweg nach Berlin an, sondern flüchtet in die Alpen, wo sie, so ihre Überlegung, nicht gefunden wird. In den Bergen trifft die misstrauische Amelie auf einen mysteriösen 15-Jährigen mit dem Namen Bart, der ihr Vertrauen gewinnt, als er ihr das Leben rettet. Gemeinsam brechen sie schließlich auf eine Reise zu einem sagenumwobenen Berggipfel auf, wo der Legende nach jede Krankheit geheilt werden kann – auch Asthma.

Es ist das wichtigste Spiel des FC St. Pauli und die Fans strömen in Scharen herbei, zum Hamburger Millerntorstadion, um ihren Helden neunzig Minuten lang beizustehen. Endlich ist die Chance zum Aufstieg in die erste Fußball-Bundesliga da. Das lassen sich auch Magnus, Kowalski, Arne, Dr. Hennings und Baldu nicht entgehen - ganz und gar unterschiedliche Menschen, geeint durch ihre bedingungslose Liebe zum FC, die ihr persönliches Glück von diesem einen Spiel abhängig machen. Doch noch ist nichts gewonnen. Brandanschläge folgen, Beziehungen gehen in die Brüche, herbe Verdächtigungen machen die Runde. Und... Anpfiff!

Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday

— Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday

„Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday“ ist ein deutsch-ungarischer Spielfilm aus dem Jahr 1999, der nach der Vorlage des Romans „Lied vom traurigen Sonntag“ von Nick Barkow unter der Regie von Rolf Schübel gedreht wurde

Im München der Gegenwart stellt sich ein geheimnisvoller Mann namens Ottokar bei der jungen Modedesignerin Julia (Natalia Belitski) vor - und entpuppt sich als ihr Großvater. Ottokar erhofft sich, über seine Enkelin wieder Kontakt zu seinem Sohn Vincenzo Julias Vater, aufbauen zu können. Für Julia eröffnet sich eine ganz neue Familiengeschichte, die auch die Geschichte der italienischstämmigen Menschen in Deutschland seit den 1960er Jahren ist.

Eine Justizvollzugsanstalt. Geschlossener Vollzug. Hier treffen die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander und es entsteht ein Mikrokosmos, der die absurdesten Situationen heraufbeschwört. Gemeinsam sitzen Erdem, Manni und der Graf ein. Draußen wären sich die drei niemals begegnet, aber hier im Knast überlebt man nur mit Freunden - besten Freunden. Zelle an Zelle.

Die Nachsitzer Ben, Jonas, Leo, Sophie und Özzi hören in ihrer Schule einen gewaltigen Knall. Als sie nachsehen, entdecken sie, dass eine Gruppe Gangster die Mitschüler des Astronomie-Kurses gefangen hält. Alle Ausgänge der Schule sind abgeriegelt. Die ungleichen Schüler, die sich zuvor kaum richtig kannten und aus den unterschiedlichsten sozialen Milieus kommen, erkennen, dass sie ganz auf sich allein gestellt sind. Nur wenn sie zusammenhalten und zu einem echten Team werden, haben sie eine Chance, die Klasse und sogar die ganze Welt zu retten. Die fünf Teenager erkennen, dass Teamgeist, Toleranz, Humor und Fantasie mächtiger sind als Skrupellosigkeit, Gier und Zynismus.

Denis Moschitto | film.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat