Ein filmisches Portrait der Feministin und unabhängigen Intellektuellen Alice Schwarzer, die sich heute wie damals im Paris der 1970er Jahre, dem Geburtsjahrzehnt der zweiten Frauenbewegung, im Kampfmodus befindet.
In einer Welt des perfektionierten Kapitalismus besteht die Gesellschaft aus fröhlich-motivierten Menschen. Wer aus der Reihe tanzt, wird von einer Agentur umgepolt.
Frei nach dem Roman: „Am Anfang war die Nacht Musik“ von Alissa Walser erzählt Barbara Albert die schicksalhafte Geschichte des Wunderheilers Franz Anton Mesmer und seiner berühmtesten Patientin Maria Theresia Paradis.
Im Zusammenleben eines älteres Ehepaars ergeben sich erstmals nach vielen Jahren Unstimmigkeiten, als der Mann seine Krebserkrankung verheimlicht und sich Freiheiten herausnimmt, die seine Frau verstören.
Die Geschichte eines Traumas und einer großen Liebe zwischen der jungen Flugbegleiterin Luna und Amar, einem Lotsen am Flughafen von Sarejevo wird in einem ebenso einfühlsamen wie hochgradig aktuellen Film erzählt.
Eine schön entwickelte und erzählte Geschichte, die trotz der Schwere der Verwundungen und der Last der Vergangenheit ein lebhaftes Plädoyer für Hoffnung, Zärtlichkeit, Liebe und Lebenslust ist.
Der Film über Elfriede Jelinek, die 2004 als erste österreichische Schriftstellerin mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, stellt ihren künstlerischen Umgang mit Sprache in den Mittelpunkt.