Bobby Cannavale

Melissa McCarthy bekommt es mit einer Form von Künstlicher Intelligenz zu tun, die womögich die Weltherrschaft übernimmt.

Edward Norton will als Privatdetektiv mit Tourette-Syndrom im New York der 50er Jahre den Mord an seinem Mentor aufklären.

Eine Geschichte, die ein unabhängiges Leben voller Genuss feiert, inspirierte Kurzauftritte von Weltstars, einen lässigen Look und einen mitreißen den Soundtrack.

Ein Broadway-Klassiker, der sein Publikum schon seit Generationen unterhält, kommt hier in einer neuen, modernen Fassung auf die große Leinwand.

Der Kaufhaus Cop

— Paul Blart: Mall Cop

Ein Kaufhaus-Wachmann, den keiner ernst nimmt, muss zeigen, was in ihm steckt, als er den Kampf gegen Geiselnehmer aufnimmt.

Ein vom Leben Enttäuschter will sich aufs Land zurückziehen, hat aber nicht mit einem Kubaner und einer Malerin als Nachbarn gerechnet.

Die gelungene Literaturadaption nach dem gleichnamigen Bestseller von Armistead Maupin ist ein verblüffender Suspense-Thriller mit Robin Williams und Toni Collette in den Hauptrollen.

Jesus Quintana (John Turturro) ist gerade erst aus dem Gefängnis entlassen worden, da ereilt ihn schon der nächste Ärger: Mit seinem besten Kumpel Petey (Bobby Cannavale) hat er den Haarstylisten Paul Dominique (Jon Hamm) um seine V8 Plymouth gebracht, seine Kasse geleert und ihm dann noch seine Geliebte Marie (Audrey Tautou) ausgespannt. Auf der Flucht vor dem Friseurmeister schießt der begnadete Bowler Petey auch noch in den Hintern. Von nun an beginnt nicht nur ein Roadtrip voller Bowling, Strikes und Gipsy King-Songs sondern auch ein Wettlauf darum, wer Marie den ersten Orgasmus verschafft. Zu dem illustren Trio gesellt sich noch die Kriminelle Jean (Susan Sarandon), die wie Jesus frisch aus dem Knast entlassen wurde.

Drei Frauen und drei Männer haben einen zehntägigen Aufenthalt in einem abgelegenen Wellness-Resort gebucht, das intensive Betreuung, eine nachhaltige Veränderung und „Heilung“ verspricht. Die neun Personen sind sich völlig fremd, jedoch stecken sie alle in einer Krise und möchten ihr altes Leben hinter sich lassen. In den zehn Tagen widerfahren den Besuchern Dinge, die sie sich nicht erträumt hätten. Bald schon brechen alte Wunden auf und lang gehütete Geheimnisse kommen ans Licht.

Regielegende Martin Scorsese und der mit ihm befreundete Rolling Stones-Frontmann Mick Jagger stehen als Produzenten hinter dieser Serie um Plattenboss Richie Finestra (Bobby Cannavale), der im New York des Jahres 1973 sein Lebenswerk in Trümmern sieht. Das von ihm gegründete Label „American Century Records“ steckt in der Krise, ebenso die Ehe mit Model Devon (Olivia Wilde). Finestras Drogen-Exzesse sind wenig hilfreich, Radiosender boykottieren sein Label und die aufkommende Punk- und Disco-Bewegung beginnen, den klassischen Rock’n’Roll vom Musikmarkt zu drängen. Allen Widrigkeiten zum Trotz versucht Finestra, mit neuen Deals und hoffnungsvollen Künstlern an alte Erfolge anzuknüpfen und seine Firma zu retten.

Die US-Comedy-Serie aus der Feder des Schauspieler- und Komiker-Ehepaars Nancy und Steve Carrell („The Office“) versteht sich als Satire auf aktuelle Polizeiserien um Spezialeinheiten und toughe Ermittler und tritt damit in die Fußstapfen legendärer Serien wie „Die nackte Pistole“ und „Sledge Hammer“. Hauptfigur Angie Tribeca (Rashida Jones) arbeitet seit zehn Jahren für eine Spezialeinheit des Los Angeles Police Department. Dabei zieht die Polizistin das Chaos an und ist umgeben von exzentrischen Kollegen, die trotz fachlicher Brillanz ihr und sich gegenseitig auf die Nerven fallen und die Ermittlerarbeit erschweren.

Bobby Cannavale | film.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat