Auf den Spuren einer Künstlerfamilie: Meisterhafte Gemälde – gepaart mit Skizzen, persönlichen Briefen, Zeitzeugen und atemberaubenden Aufnahmen der alpinen Landschaft – lassen ins Innerste dieser eindrücklichen Familie blicken.
Eine Doku-Fiktion, die den Spuren der Klezmer-Musik von Argentinien bis Osteuropa folgt. Eine Reise in die Überreste der jiddischen Kultur und ihrer Musik.
In ihrem fein beobachteten Dokumentarfilmergründet Grimme-Preisträgerin Pia Lenz eine jahrzehntelange Liebe – wie sie beginnt, fortbesteht und sich bewahren lässt – vom ersten Kuss bis zum letzten gemeinsamen Augenblick.
Björn Dunkerbeck, der mit 42 Weltmeistertitel erfolgreichste Profisportler aller Zeiten, kämpft sich mit 51 Jahren, trotz einer schweren Hüftoperation, nochmals zurück an die Weltspitze.
Rainer Frimmels kontrastreiches, Porträt von Emile Zuckerkandl bleibt stets ganz nah an seinem charismatischen und geistreichen Protagonisten und dessen lebhaften Erzählungen.
Die Doku zeigt unbekannte Facetten der Wiener Kultur abseits
des Mainstreams. Heraus kommt eine elektrisierende und poetische
Annäherung an die Musik- und Kulturszene einer europäischen
Metropole.
Vom größten sozialen Wohnpark Österreichs und seinem einstigen Glücksversprechen an seine BewohnerInnen handelt der humorvolle Debüt-Dokumentarfilm von Bianca Gleissinger.
Es ist kein Geheimnis, dass Frauen in Filmen anders dargestellt und gefilmt werden als Männer. Und dennoch stellen wir diese Form des Blickes kaum in Frage. Zeit, die Augen zu öffnen!
Der Film begleitet die frischgebackene österreichische Kochweltmeisterin Agnes auf ihre Lehr- und Wanderjahre durch drei der renommiertesten Restaurants in die Welt der Spitzengastronomie.
Mit seiner Entdeckung des leeren Venedigs und der Zeit die Ihm der Lockdown schenkt, beginnt für den Regisseur auch eine Wiederentdeckung seines Vaters.
Vier Menschen, für die das Erreichen dieser Ziele mit vielen Hindernissen verbunden ist und die von der Gesellschaft oft in eine Schublade gesteckt werden: Menschen mit Down-Syndrom.