Die 1984 von den Talking Heads im Pantage Theatre von Los Angeles gebotene Show gehört zum Besten, was der Rock in jenem Jahr zu bieten hatte. Legendär und von vielen Kritikern als bester Konzertfilm aller Zeiten bezeichnet, kommt das Werk zum 40. Jahrestag wieder auf die große Leinwand.
Was geschieht mit der Nahrung, wenn sie den menschlichen Körper wieder verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann?
Ein archaisch-zauberhafter Film, der genießerisch dabei zuschaut, wie Gemeinschaft entstehen kann, solange nur ein gemeinsamer Raum zur Verfügung steht.
Nun blickt die wichtigste amerikanische Folksängerin zurück auf ihre Karriere und ihr Leben. In offenen, ungeschminkt ehrlichen Gesprächen, die ungeahnte persönliche Kämpfe und innere Dämonen zu Tage fördern, gewährt sie einen tiefen Blick in ihre Seele.
Eine Doku über Patient:innenen und Betreuer:innen in einem psychiatrischen Zentrum mit einer einzigartigen schwimmenden Struktur inmitten der Seine im Herzen von Paris.
Suzanne Raes befasst sich in ihrem Dokumentarfilm mit dem Leben und
Werk des niederländischen Malers Johannes Vermeer, der mit seinen
ikonischen Gemälden wie “Das Mädchen mit dem Perlenohrring” zu
einem der bekanntesten Künstler seiner Zeit wurde.
Der Film, für den die "Holy Spider"-Schauspielerin Zar Amir Ebrahimi Reyhaneh ihre Stimme lieh, macht die Ungerechtigkeit in der iranischen Gesellschaft sichtbar und porträtiert eine unfreiwillige Heldin, die im Kampf für Frauenrechte ihr Leben gab.
Diese Schul-Doku erzählt von den Lehrerinnen Svetlana Vassileva, Sandrine Zongo und Taslima Akter, die eine gemeinsame Mission haben: Bildung für Kinder.
Daniel Richter, ehemaliger Punk aus der Hausbesetzer-Szene Hamburgs, ist heute ein Star der internationalen Kunstszene. Seine Bilder werden auf der ganzen Welt gekauft, gesammelt und gehandelt.
Wie verändert man die Welt? "Rise Up" sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen Menschen Antworten auf die ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit.
Ein liebevolles und ehrliches Portrait einer Stadt, die weit besser ist als ihr Ruf. Zugleich Abschlussfilm der Tetralogie "Die 4 Jahreszeiten" von Walter Größbauer.
Die preisgekrönten Regisseure Laurent Charbonnier und Michel Seydoux haben einen Naturfilm für die ganze Familie produziert, der die Großartigkeit dieses Baumes feiert.
Der Film begleitet den Pianisten bei der Erkundung seines „Lebens nach Beethoven“, bei der Suche nach den nächsten Herausforderungen, nach seiner Identität als Künstler und Mensch.
Der Musikdokumentarfilm FCK 2020 von Regisseurin Cordula Kablitz-Post begleitet Deutschlands unangefochtene Techno-Superstars SCOOTER über die letzten zweieinhalb Jahre quer durch Europa.
Filmemacherin Sara Dosa fügt das spektakuläre Archivmaterial mit einem poetischen Kommentar von Künstlerin Miranda July zu einer liebevollen Hommage an die beiden Rockstars der Vulkanologie – und an die gemeinsam gelebte Passion.
Gewährt einen noch nie dagewesenen Einblick in die außergewöhnliche Freundschaft zwei der bedeutendsten spirituellen Leitfiguren unserer Zeit: Seine Heiligkeit der Dalai Lama und Erzbischof Desmond Tutu.
Während immer mehr Menschen weltweit gegen bestehende Systeme und Normen protestieren, dokumentiert der Film das Aufbegehren dreier junger Aktivistinnen, die im Zentrum dieser politischen Wende stehen.
Ein Blick, der durch verschiedene ambivalente Schauplätz streift – durch ein Weinbaugebiet, eine Großdruckerei, das Audimax der Universität Wien – und einen Widerstand jenseits von Heroisierung und basierend auf gemeinsamem Handeln ankündigt.