Die preisgekrönten Regisseure Laurent Charbonnier und Michel Seydoux haben einen Naturfilm für die ganze Familie produziert, der die Großartigkeit dieses Baumes feiert.
Der Film begleitet den Pianisten bei der Erkundung seines „Lebens nach Beethoven“, bei der Suche nach den nächsten Herausforderungen, nach seiner Identität als Künstler und Mensch.
Der Musikdokumentarfilm FCK 2020 von Regisseurin Cordula Kablitz-Post begleitet Deutschlands unangefochtene Techno-Superstars SCOOTER über die letzten zweieinhalb Jahre quer durch Europa.
Filmemacherin Sara Dosa fügt das spektakuläre Archivmaterial mit einem poetischen Kommentar von Künstlerin Miranda July zu einer liebevollen Hommage an die beiden Rockstars der Vulkanologie – und an die gemeinsam gelebte Passion.
Gewährt einen noch nie dagewesenen Einblick in die außergewöhnliche Freundschaft zwei der bedeutendsten spirituellen Leitfiguren unserer Zeit: Seine Heiligkeit der Dalai Lama und Erzbischof Desmond Tutu.
Während immer mehr Menschen weltweit gegen bestehende Systeme und Normen protestieren, dokumentiert der Film das Aufbegehren dreier junger Aktivistinnen, die im Zentrum dieser politischen Wende stehen.
Ein Blick, der durch verschiedene ambivalente Schauplätz streift – durch ein Weinbaugebiet, eine Großdruckerei, das Audimax der Universität Wien – und einen Widerstand jenseits von Heroisierung und basierend auf gemeinsamem Handeln ankündigt.
Der Film gibt einzigartige Einblicke in ein intensives und überwältigendes, aber ebenso sinnliches und bisher eher unentdecktes Universum: Die Welt autistischer Menschen.
Was als Gleichnis über einen in Österreich lebenden türkischen Migranten beginnt, wird zum komplexen Porträt eines jungen Mannes, und seinem Streben nach Zugehörigkeit und die Kraft seiner emotionalen Welt.
Dieser Film ist ein Versuch, Kühe zu verstehen. Um sowohl ihre Schönheit als auch die Bürde ihres Lebens zu sehen. Nicht auf eine romantische, sondern auf eine reale Art und Weise.
Ein emotional erzählter und virtuos geschnittener Film, der 2020 mit dem Bayerischen Filmpreis für den besten Dokumentarfilm und dem Kompass-Perspektive-Preis bei der Berlinale ausgezeichnet wurde.
Von Wim Wenders produziert, schlägt dieser Film eine großartige Brücke zwischen der engen gemeinsamen Geschichte von Italien (besonders Sizilien) und Afrika.
Die junge Frau Goli Jan flieht, nachdem ihr Vater von den Taliban ermordet wurde und ihr Onkel sie an einen alten Mann verheiraten will, aus Afghanistan und muss sich als Junge verkleiden, um nicht aufzufallen.